Sie sind derzeit nicht angemeldet | Anmelden >

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wie gehen wir mit personenbezogenen Daten um?

Wir messen dem Schutz und der Sicherheit von personenbezogenen Daten hohe Bedeutung zu. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns im Zusammenhang mit diesem Internetauftritt unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeitet. Wir unterliegen insbesondere den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Wir möchten das Vertrauen der Nutzer in unser Angebot stärken und aus diesem Grund den Umgang mit personenbezogenen Daten offen legen und Sie im Einzelnen über die Verarbeitungen Ihrer Daten sowie über Ihre Rechte entsprechend Art. 12, 13, 14 und 21 DSGVO informieren. Sie erfahren in dieser websitespezifischen Datenschutzerklärung, welche personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website unter partners.mewa-service.com erfasst werden und wie wir mit diesen Daten und Informationen umgehen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitungen im Sinne der DSGVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG
John-F.-Kennedy-Straße 4
65189 Wiesbaden
Telefon Zentrale: +49 611 7601-0
Telefax: +49 611 7601-361
E-Mail: info@mewa.de
Kontaktformular Website: https://www.mewa.de/sonstiges/kontakt/

Die MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG ist Teil der MEWA Unternehmensgruppe mit Standorten in Deutschland sowie im europäischen Ausland.

Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:

MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG
Datenschutzbeauftragte
John-F.-Kennedy-Straße 4
65189 Wiesbaden
E-Mail: datenschutzbeauftragter@mewa.de

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Daten und Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu festgelegten Zwecken, die wir im Folgenden zu Ihrer Information im Detail erläutern. In welchem Umfang und in welcher Weise Ihre Daten konkret verarbeitet werden, richtet sich insbesondere danach, welche Services, Funktionalitäten und Angebote unserer Website Sie im Einzelnen in Anspruch nehmen. Insbesondere verarbeiten wir Daten, damit...

  • Sie unsere Website aufrufen und besuchen können und wir unsere Website und sonstigen Systeme vor Sicherheitsrisiken schützen können;
  • Sie Kontakt mit uns aufnehmen können (Kontaktformular / E-Mail-Anfragen);
  • Sie unser Lieferanten Extranet nutzen können;
  • wir unsere Websiteinhalte optimieren sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestalten

Weitergehende Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten als in dieser Datenschutzerklärung genannt, erfolgen nur in Fällen, in denen eine Rechtsvorschrift uns hierzu ausdrücklich berechtigt bzw. verpflichtet oder Sie in die Datenverarbeitung explizit eingewilligt haben. Über etwaige Zweckänderungen werden wir Sie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen entsprechend informieren.

(1) Aufruf und Besuch unserer Website

Sie können unsere Website rein zu Informationszwecken ohne weitere Mitteilung von Daten zu Ihrer Person besuchen. Über Ihren Besuch unserer Website werden in diesem Fall lediglich die durch Ihren Browser übermittelten technischen Zugriffsdaten automatisiert gespeichert, d.h. der Name Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie uns besuchen, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs und die Erkennungsdaten des verwendeten Browser-/Betriebssystems. Der Webserver speichert hierbei notwendigerweise auch Ihre IP-Adresse, die unter weiteren Voraussetzungen ggf. eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Ergänzend setzen wir Cookies ein, um Ihnen unsere Website auch bei rein informatorischer Nutzung optimiert und bedarfsgerecht gestaltet zur Verfügung stellen zu können (zu den diesbezüglichen Details und Ihren entsprechenden Gestaltungsoptionen, siehe unten im Abschnitt “Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien“). Eine Zusammenführung der Zugriffsdaten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten erfolgt im Rahmen sogenannter Serverlogfiles auf unseren Web-/Applikationsservern und ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Über die vorstehenden Zwecke hinaus verwenden wir Zugriffsdaten ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person.

Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Warenangebot und sonstige Services zu informieren oder diese zu nutzen, erfolgt die vorübergehende Speicherung der Zugriffsdaten und Logfiles auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage), insbesondere zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Zugriffsdaten und Logfiles. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden. Die reguläre Aufbewahrungsdauer beträgt 6 Wochen. Ihre IP-Adresse wird hierbei auf unseren Web-/Applikationsservern für maximal 7 Tage gespeichert. Zudem erfolgt eine Anonymisierung der IP-Adresse (IP-Maskierung).
(2) Kontaktformular/-anfragen

Über unser Kundenportal myMEWA können Sie unseren Online-Shop (für MEWA Kaufartikel für Arbeitsschutz und technischen Bedarf) besuchen und als MEWA Kunde Bestellungen aufgeben, Rückgaben, Reparaturen oder Änderungsaufträge veranlassen und weitere Online Services in Anspruch nehmen. Im Rahmen der Registrierung erheben wir personenbezogene Daten wie Vor- und Nachname, Firmenname/-anschrift, Ihre Funktion im Unternehmen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Als registrierter Nutzer haben Sie mittels eines Benutzernamens und eines Passwortes Zugang zu Ihrem Kunden-Account und können dort das Kundenprofil Ihres Unternehmens eigenständig verwalten, insbesondere Ihre Zugangsdaten ändern, die Kunden-Stammdaten editieren, Ansprechpartner anlegen, ändern und löschen sowie weitere unternehmensspezifische Kundeninformationen mitteilen. Bei den im Kundenportal gespeicherten Daten handelt es sich in erster Linie um rein unternehmensbezogene Daten Ihres Unternehmen. Personenbezogene Daten werden im Rahmen des Kundenportals ggf. in Bezug auf Ansprechpartner und sonstige individuelle Kontaktpersonen gespeichert.

Für die Abwicklung von Bestellungen erheben wir ferner Daten zu der Bankverbindung Ihres Unternehmens und speichern vertragsrelevante Informationen, wie etwa bestellte Artikel, Kaufpreis, Liefer- und Zahlungsmodalitäten. Wir verwenden die vorgenannten Daten im Rahmen des Vertragszwecks insbesondere zur Abwicklung der Bestellungen, zur Verwaltung der Kundenbeziehung, zur Lieferung der Waren und zur Zahlungsabwicklung und geben diese hierfür ggf. an Dienstleistungspartner, derer wir uns zur Vertragsabwicklung bedienen (z.B. Kreditinstitute, Logistik-Dienstleister), weiter.

Soweit wir im Rahmen dieser Zwecke personenbezogene Daten speichern und verarbeiten, erfolgt dies auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage). Wir verarbeiten die zur Abwicklung von Bestellungen verarbeiteten Daten zudem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtsgrundlage), um gesetzliche Pflichten, die uns im Zusammenhang mit der Abwicklung der Bestellung treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir verarbeiten Daten zudem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Rechtsgrundlage) zur Wahrung berechtigter Interessen, um ggf. unsere Rechte geltend und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können sowie um uns gegen etwaige rechtliche Ansprüche verteidigen zu können.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in unserem Kundenportal, soweit im Rahmen der laufenden Geschäftsbeziehung erforderlich, insbesondere um Ihnen die Online-Bestellmöglichkeit einzuräumen und getätigte Bestellungen auszuführen. Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist kann bis zu 30 Jahre betragen, liegt aber in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten. Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
(3) Lieferanten Extranet

Über unsere Website können Sie sich als MEWA Lieferant in unser passwortgeschütztes Lieferanten Extranet einloggen. Entsprechende Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) erhalten Sie gesondert im Rahmen der bestehenden Lieferbeziehung. Innerhalb Ihres Lieferanten-Accounts können Sie das Lieferantenprofil Ihres Unternehmens eigenständig verwalten, insbesondere Ihre Zugangsdaten ändern, die Lieferanten-Stammdaten editieren und weitere unternehmensspezifische Lieferanteninformationen per Selbstauskunft (Supplier Data Sheet) mitteilen. Bei den im Lieferanten Extranet gespeicherten Daten handelt es sich in erster Linie um rein unternehmensbezogene Daten über den Lieferbetrieb Ihres Unternehmens, die zur Gestaltung der Lieferprozesse erforderlich sind und uns zur eigenen Qualitätssicherstellung Einblick in Ihre Produktionsabläufe und Prozesse liefern. Personenbezogene Daten werden im Rahmen des Lieferanten Extranets ggf. in Bezug auf Ansprechpartner und sonstige individuelle Kontaktpersonen gespeichert.

Soweit wir im Lieferanten Extranet personenbezogene Daten speichern und verarbeiten, erfolgt dies im Rahmen der bestehenden Lieferbeziehung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage). Wir verarbeiten Daten zudem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtsgrundlage), um gesetzliche Pflichten, die uns im Zusammenhang mit der Lieferbeziehung treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir verarbeiten Daten zudem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Rechtsgrundlage) zur Wahrung berechtigter Interessen, um ggf. unsere Rechte geltend und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können sowie um uns gegen etwaige rechtliche Ansprüche verteidigen zu können.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit im Rahmen der laufenden Lieferbeziehung erforderlich. Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls zu Nachweiszwecken einsetzen zu können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.

(4) Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, setzen wir in einigen Bereichen sog. Cookies ein. Cookies sind Dateien, die bei einem Besuch unserer Website auf Ihrer Festplatte bzw. im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers abgelegt werden. Darüber hinaus bezeichnen wir als "Cookies" auch Web-Beacons sowie andere vergleichbare Speichertechnologien zur Verfolgung von Benutzeraktivitäten. Web-Beacons sind meist transparente Grafik-/Bildelemente, in der Regel nicht größer als 1 x 1 Pixel, die in die Website eingebunden werden und mit denen Cookies auf Ihren Geräten erkannt werden können.

Cookies werden von uns zum einen für die Speicherung sessionrelevanter Informationen innerhalb der Website genutzt. Diese Cookies verfallen am Ende der Session / Browser-Sitzung (sog. transiente Cookies) und werden nicht dauerhaft gespeichert. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner über die jeweilige Browser-Sitzung / Session hinaus und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. persistente / dauerhafte Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Art des Cookies unterscheiden kann.

Cookies können insbesondere in die folgenden Kategorien / Cookie-Typen eingeteilt werden:

Notwendige CookiesCookies zur notwendigen Ausführung spezifischer Websitefunktionalitäten
Funktionale CookiesCookies, die dazu dienen, Services und Funktionalitäten der Website (z.B. das Abspielen von Videos) zu ermöglichen und/oder die „Usability“ der Website zu erhöhen
Leistungs-/Performance CookiesCookies zur Messung der Leistung unserer Website und der Websiteinhalte
Analyse-/Tracking CookiesCookies zur Durchführung von Analysen von Daten zum Standort, zu den Interessen von Besuchern und zu Ähnlichem, um Informationen über die Besucher unserer Website und die angefragten Inhalte zu erhalten
Werbe-/Targeting CookiesCookies zum Zwecke der Schaltung von Anzeigen und Werbung auf Websites im gesamten Internet, insbesondere um zu dem Surfverhalten / den Interessen des Nutzers passende Anzeigen und Werbung auszuliefern
Messaging CookiesCookies für den Einsatz von Messaging-Technologie
Social Media CookiesCookies zur Nutzung von Social-Media-Funktionen wie das Teilen, Senden und Empfehlen von Websites für andere Personen

Natürlich können Sie unsere Website auch ohne die Nutzung von Cookies besuchen. Sie können die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer deaktivieren, indem Sie die Browsereinstellungen für Cookies ändern. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies können Sie regelmäßig über die „Hilfe“-Funktion Ihres Internet-Browsers erhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Einstellungen die vollständige Verfügbarkeit und Funktion unserer Website möglicherweise beeinträchtigen können. Für weitergehende cookiespezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten sehen Sie bitte nachfolgend zudem die Einzelerläuterungen zu den im Rahmen des Besuchs unserer Website konkret verwendeten Cookies und zugehörigen Funktionen/Technologien.

Einige der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, stammen von Dritten, die uns helfen, die Wirkung unserer Websiteinhalte und Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance unserer Website zu messen, bedarfsgerechte Werbung und anderen Content auf unsere oder andere Websites zu setzen oder mit Ihnen zu kommunizieren.Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First Party Cookies (nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt) ein. Im Einzelnen:

↓ Tomcat

Cookie-TypCookie-NameBeschreibung / ErläuterungenGültigkeit
Notwendige CookiesJSESSIONIDDieses Cookie wird vom Application Server (Tomcat) automatisiert erstellt, um Sitzungszustandsinformationen zu speichern. Hier wird z.B. gespeichert, ob ein Nutzer eingeloggt ist, welche Berechtigungen er besitzt, oder welche Daten er bei mehrseitigen Formularen bisher eingetragen hat. Das Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht. Session

↓ eTracker

Auf dieser Website werden Dienste der etracker GmbH, Hamburg, Deutschland (eTracker) zur Analyse von Nutzungsdaten verwendet. Es werden dabei Cookies eingesetzt (siehe nachfolgend), die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen.

Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel e-Privacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der EU-DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.

Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten von etracker oder eine Weiter-gabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Bitte klicken Sie hierfür auf den nachfolgenden Opt-Out-Link:

Vom Tracking ausschließen
Cookie-TypCookie-NameBeschreibung / ErläuterungenGültigkeit
Analyse-/ Tracking
Cookies
_et_coidCookie-Erkennung etracker Analyticts2 Jahre
Analyse-/ Tracking
Cookies
et_idBesuchererkennung etracker Analytics2 Jahre
Analyse-/ Tracking
Cookies
etcnt_STATIDErkennung wiederkehrender Besucher (wird nur gesetzt, wenn aktiv)28 Tage
Analyse-/ Tracking
Cookies
noWS_Dient der Unterscheidung, ob Funktionalitäten für den etracker Optimizer bereitgestellt werden müssenSession
Analyse-/ Tracking
Cookies
BT_ctstDient der Prüfung, ob beim Besucher Cookies gesetzt werden könnenSession
Analyse-/ Tracking
Cookies
BT_pdcEnthält Daten der Besucherhistorie im Base64-Format (Besucher ist Kunde, Besucher hat Newsletter abonniert etc.), die zur Personalisierung verwendet werden1 Jahr
Analyse-/ Tracking
Cookies
BT_sdcEnthält Base64-encodierte Daten der aktuellen Besuchersession (Referrer, Anzahl PIs, Sessiondauer), zur PersonalisierungSession
Analyse-/ Tracking
Cookies
isSdEnabledBerechtigung zum Tracking der Besucheraktionen (wird gesetzt nach Zufallsprinzip)24 Stunden

Die vorstehenden cookiebasierten Datenverarbeitungen erfolgen auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (Rechtsgrundlage) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und schützen unsere Website und sonstigen Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen. Ihre Daten werden insbesondere vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und Veränderung durch unbefugte Personen sowie gegen unberechtigten Zugriff und unberechtigte Offenlegung oder Verbreitung geschützt. Darüber hinaus werden von Ihnen über unsere Website mitgeteilte Daten verschlüsselt mittels SSL über das Internet übertragen.

Wer erhält Ihre Daten und werden diese in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Zunächst erhalten grundsätzlich nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung befasst sind. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten ggf. auch an Mitarbeiter anderer Gesellschaften der MEWA Unternehmensgruppe weitergeleitet, soweit dies zur entsprechenden Betreuung (z.B. zur Beantwortung Ihrer Anfrage) erforderlich ist.

Darüber hinaus setzen wir im Rahmen der vorstehend erläuterten Datenverarbeitungen externe Dienstleister ein bzw. beauftragen diese ggf. mit entsprechenden Leistungen. Soweit Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter erhalten, sind sie bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Im Folgenden führen wir die Kategorien externer Empfänger im Einzelnen auf:

  • IT-Dienstleister, z.B. im Rahmen der Administration und dem Hosting unserer Website bzw. einzelner Services/Funktionalitäten sowie zur Websiteanalyse/-messung
  • Logistikdienstleister, um Ihnen ggf. bestellte Waren oder Informationsbroschüren zusenden zu können,

  • Zahlungsdienstleister und Banken, bei der Abwicklung von Zahlungen,
  • Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche.

Im Rahmen des Einsatzes der dargestellten Analysedienste übertragen wir Ihre IP-Adresse ggf. in die USA (siehe oben im Abschnitt “Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktio-nen/Technologien“). Dies erfolgt stets in gekürzter / maskierter Form. Der jeweilige Datentransfer beruht auf dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemes-senheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes oder auf Grundlage sonstiger angemessener Schutzvorkehrungen. Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen i.S.d. Art. 4 Nr. 26 DSGVO.

Welche Betroffenenrechte stehen Ihnen zu?
Als betroffener Person stehen Ihnen entsprechend der gesetzlichen Voraussetzungen die nach-folgenden Rechte zu, die Sie jederzeit in Schriftform oder elektronisch uns oder unserer Daten-schutzbeauftragten gegenüber unter den angegebenen Kontaktadressen (siehe oben „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?“) geltend machen können:
  • Auskunftsrecht: Betroffene Personen sind im Rahmen von Art. 15 DSGVO jederzeit berech-tigt, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, ist die betroffene Person im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, ihre Rechte, die Herkunft der Daten) und eine Kopie der jeweiligen Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
  • Recht auf Berichtigung: Betroffene Personen sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO zu ver-langen, dass die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigt werden, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
  • Recht auf Löschung: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Ver-teidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Vorausset-zungen von Art. 20 DSGVO zu verlangen, dass ihnen sie betreffende und eigens bereitge-stellte personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben werden.
  • Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:

    Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen), Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle eines Widerspruchs werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt nicht, wenn wir gestützt auf die vorstehenden Bestimmungen Direktwerbung betreiben. Bei Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung, werden die betreffenden personenbezogenen Daten – uneingeschränkt und unabhängig von einer Abwägung widerstreitender Interessen – nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Widersprüche nach Art. 21 DSGVO können schriftlich oder per E-Mail an uns oder unsere Datenschutzbeauftragte unter den angegebenen Kontaktadressen (siehe oben „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?“) gerichtet werden.

  • Widerrufsrecht: Betroffene Personen haben das Recht, etwaige erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu erheben, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
  • Sonstige Anliegen: Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte zur Verfügung, gerne per E-Mail an Datenschutzbeauftragter@mewa.de.
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Um Ihnen unsere Website zur Verfügung stellen zu können und eine Nutzung der entsprechenden Services/Funktionalitäten (wie Kontaktformular, Online-Bestellungen, etc.) zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass Sie die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen. Ohne diese Daten ist ein Abruf unserer Websiteinhalte bzw. die Nutzung der entsprechenden Services/Funktionalitäten nicht möglich.
Werden Ihre Daten im Rahmen automatisierter Entscheidungsfindung / Profiling genutzt?
Sie haben grundsätzlich das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung nicht unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Insbesondere dürfen diese Entscheidungen regelmäßig nicht auf besonderen Kategorien personenbe-zogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen. Wir weisen gerne darauf hin, dass wir im Rahmen unserer Website und der zugehörigen Datenverarbeitungen keine entsprechenden Ent-scheidungsprozesse einsetzen.
Kann sich diese Datenschutzerklärung ändern?
Die Weiterentwicklung des Internets und unseres Internetauftritts kann sich auch auf unsere Da-tenschutzerklärung auswirken. Wir behalten uns vor, diese websitespezifische Datenschutzerklä-rung künftig gelegentlich zu ändern, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Erweiterungen oder Änderungen unseres Internetauftritts wiederzugeben. Für Ihren Be-such gilt die jeweils aktuelle Fassung der vorliegenden Datenschutzerklärung, die sie auf jeder Unterseite unter dem Link „Datenschutz“ abrufen können.
Wie gehen wir im Übrigen mit Kundendaten um?

Neben dieser websitespezifischen Datenschutzerklärung weisen wir ergänzend auf unsere allgemeinen Informationen zum „Umgang mit personenbezogenen Kundendaten“ hin, die die Verarbeitung personenbezogener Kundendaten im Übrigen regeln und ebenfalls digital unter folgendem Link abrufbar sind: Bitte hier klicken.

nach oben

© 2023 MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG
http://partners.mewa-service.com

Service-Center